Background SVG
Host-On Blog
Die neusten Nachrichten, Ankündigungen und Tipps zu all unseren Servern, Diensten und Angeboten.
photo
26.11.2024

Die Weihnachtszeit steht direkt vor der Tür, und die Auswirkungen auf die Werbewelt sind nicht zu übersehen. Viele Unternehmen haben ihren eigenen Stil von Weihnachtswerbespot entwickelt, den sie jedes Jahr aufs neue (mit Variationen) wiederholen. Ich gehe jetzt mal davon aus, dass das für die meisten Leser keine Option ist. Die meisten von euch haben keine millionenschweren Budgets, um einen Werbespot zu drehen und ihn wochenlang im landesweiten Fernsehen ausstrahlen zu lassen – geschweige denn, das auch noch jedes Jahr durchzuziehen.

Das ist okay. Wir können aber trotzdem davon lernen. Denn die zugrundeliegende Idee ist ziemlich einfach, und kann auch für sehr viel günstigere Werbekanäle verwendet werden. Der Grund, warum Weihnachtsspots sind oft so einprägsam und wirkungsvoll sind ist emotionales Marketing.

Emotionales Marketing

Emotionales Marketing ist eine Form der persönlichen Verbindung mit dem Publikum, indem Gefühle geweckt werden, anstatt logisch zu erklären, warum man ein Produkt kaufen sollte. Es geht nicht darum was am besten schmeckt oder am weißesten wäscht, sondern wie man sich fühlt, wenn man an das Produkt denkt. Es ist eine effektive Form des Marketings, die im Mittelpunkt der meisten Weihnachtsanzeigen steht.

Als Beispiel nehmen wir nur mal Coca Cola, mit seinen Trucks in Weihnachtsbeleuchtung. Rational betrachtet das wenig Sinn: Coca Cola ist ein Getränk, das mit Sommer, Hitze und Eiswürfeln in Verbindung gebracht wird. Scheint nicht so toll zur kalten Jahreszeit zu passen – wenn draußen Schnee liegt, haben die meisten Leute eher wenig Lust auf Kaltgetränke.

Aber um das Produkt geht es hier nicht. Die Spots wirken auf einer emotionalen Ebene. Die Trucks sind unterwegs, unterwegs zu dir, sie kommen an, und wo sie ankommen, erleuchten sie alles. Das ist eine ziemlich gute visuelle Metapher für die Adventszeit. Sie funktioniert für Kinder, die vor allem Heiligabend, die Süßigkeiten und die Geschenke herbeisehnen. Für die Erwachsenen bietet sie Erinnerungen an die eigene Kindheit, eine einfachere, sorgenfreiere Zeit, voller guter Erinnerungen. Besser noch: idealisierte Erinnerungen durch die Kraft der Nostalgie.

Wird das jetzt viele Leute dazu animieren, sich eine Coca Cola zu kaufen? Vielleicht nicht. Aber es schafft bzw. verstärkt eine emotionale Bindung zur Marke durch all die positiven Gefühle die damit assoziiert werden. Eben diese Gefühle fließen dann jedes mal unterbewusst mit ein, wenn in der Zukunft eine Kaufentscheidung gefällt werden soll.

Zudem stärkt es die Marke generell, bi